
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) für die Intensivstation
Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz
Gib einen Zeitraum ein, in dem
du Jobben möchtest.
4102444799
1
Jetzt bewerben
Möglichkeiten zu Jobben
Selbstbestimmte Jobs auf Zeit, das sind GigJobs! Dabei bist du unmittelbar im Unternehmen angestellt, nicht bei der Zeitarbeit! Du entscheidest selbst, wie lange und zu welchen Uhrzeiten.
Für Dich und Deine Freiheit: Jobs, die zu deinem Leben passen.
Der Schichtplan unten zeigt dir, an welchen Zeiten das Unternehmen gerade jemanden sucht. Beim Bewerben kannst du direkt auswählen, welche Schichten dir am besten passen. Wenn ein GigJob beendet ist, kannst du dir danach direkt einen neuen suchen: Für mehr Abwechslung, Freiheit und Selbstbestimmtheit.
Früh 06:00 - 14:00 Uhr |
Spät 13:00 - 21:00 Uhr |
Nacht 20:00 - 07:00 Uhr |
|
Mo. | |||
Di. | |||
Mi. | |||
Do. | |||
Fr. | |||
Sa. | |||
So. |
Benefits
Unterkunft
Parkplatz
Betriebliche Altersversorgung
Entfristung möglich
Beschreibung des Jobs
Für die Intensivstation/ IMC am Hegau-Bodensee-Klinikum Singen suchen wir in Voll- oder Teilzeit (50 - 100 %), ab Januar 2021 oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) mit Weiterbildung „Intensivpflege und Anästhesie“ oder Berufserfahrung auf einer intensivmedizinischen Station.Sie übernehmen die Versorgung und Pflege der Patienten auf der Intensivstation und setzen dabei Ihr aktuelles Pflegefachwissen zielgerichtet ein und arbeiten konstruktiv im interdisziplinären und interprofessionellen Team der Station zusammen, um eine bestmögliche Patientenversorgung zu sichern.
Ihren Beschäftigungsumfang sowie die möglichen Dienstzeiten besprechen Sie vorab mit der Stationsleitung.
Die anästhesiologische Abteilung und die I. Medizinische Klinik führen gemeinsam die Intensivstation mit 18 Betten und die IMC mit 10 Betten. Beide Stationen werden je nach Situation interdisziplinär besetzt.
Über den Arbeitgeber
Der Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz - Ihr regionaler Gesundheitsversorger in öffentlicher HandDer Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz wurde am 12.12.2012 gegründet und ist angetreten, die umfassende Gesundheitsversorgung für die Menschen in der Region sicherzustellen. Wir sind in öffentlicher Hand, für alle, die auf medizinische Hilfe angewiesen sind.
Als größter Gesundheitsversorger in der westlichen Bodenseeregion sind wir mit verschiedenen Standorten (Krankenhäuser, Fachkliniken, Gesundheitszentren) überall in der Region präsent. Und nicht nur das. Alle unsere Einrichtungen liegen in landschaftlich herausragender Lage. Am See, im Hegau, am Rande des Schwarzwalds. Wo auch immer Sie arbeiten, Sie genießen beste Aussichten.
Ihre möglichen Einsatzorte:
Hegau-Bodensee-Klinikum Singen:
Der größte Standort des Gesundheitsverbundes Landkreis Konstanz ist das Hegau-Bodensee-Klinikum Singen, das als Zentralversorger für die Region fungiert. Hier finden sich von der Neugeborenen-Intensivstation bis hin zum Linksherzkatheter-Messplatz hoch spezialisierte Einrichtungen sowie mehrere interdisziplinäre Zentren. Das Klinikum mit seiner schönen Parkanlage liegt idyllisch in die Hegaulandschaft eingebettet, zu Füßen der Burgruine Hohentwiel und der Weinberge.
Klinikum Konstanz:
Das Klinikum Konstanz ist ein Haus der Zentralversorgung mit 14 Fach- und 2 Belegabteilungen und liegt zentral in Konstanz, einer Studentenstadt und beliebtem Ausflugsziel direkt am schönen Bodensee. Es bietet modernste medizinische Austattung und Versorgung und ein angebundenes Facharztzentrum mit insgesamt 14 Facharztpraxen.
Hegau-Bodensee-Klinikum Radolfzell:
Das Hegau-Bodensee-Klinikum Radolfzell ist ein Krankenhaus der Grundversorgung. Es besticht durch seine Lage auf der Halbinsel Mettnau und ist nur rund 3 Minuten Fußweg vom Bodensee entfernt. Das Haus zeichnet sich außerdem durch den Fachbereich der Altersmedizin und das Diabetes-Zentrum mit angeschlossener Fußambulanz aus.
Hegau-Jugendwerk Gailingen:
Das Hegau-Jugendwerk ist ein Neurologisches Krankenhaus und Rehabilitationszentrum für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.
Die Behandlung der jungen Patienten erfolgt hier in den drei Rehabilitationsphasen B, C und D sowie dem Fachbereich der Neuropädiatrie & Entwicklungsrehabilitation. Das Hegau-Jugendwerk arbeitet ebenfalls eng mit den anderen pädiatrischen Abteilungen im Verbund zusammen.